Anmeldung:
Die Anmeldung der Schulneulinge findet 3 – 4 Wochen nach Schulbeginn im Vorjahr statt. Schulpflichtig sind all diejenigen, die im Einschulungsjahr bis zum 30. September das 6. Lebensjahr vollendet haben. “Kann-Kinder“ werden gesondert im Februar vor Schulbeginn angemeldet. Generell sollen die Kinder zur Anmeldung mitgebracht werden. Stammbuch oder Geburtsurkunde sowie eine Bescheinigung des Kindergartenbesuches sind vorzulegen.
Arbeitsgemeinschaften (= AGs)
Arbeitsgemeinschaften werden für die Kinder des 3. und 4. Schuljahres eingerichtet, wenn der Stundenplan es erlaubt. In den letzten Jahren haben auch immer wieder Eltern AGs angeboten und dadurch das Angebot für die Kinder erweitert.
Außerschulische Lernorte
Unterricht findet heute nicht mehr nur in der Schule statt. Bei vielen Gelegenheiten holen wir uns kompetente Gäste in die Schule oder besuchen auch Institutionen wie z.B. Feuerwehr oder Bücherei. Handlungsorientiertes Lernen dient in erster Linie dazu, „selbstständig lernen“ zu lernen.
Betreuende Grundschule
Bei Bedarf werden Kinder nach dem Unterricht ab 11.30 Uhr bzw.12.30 Uhr bis maximal 14.00 Uhr in der Schule stets von zwei Betreuungskräften betreut.
Seit zwei Jahren werden Betreuungszeiten auch während der Ferien angeboten.
(weitere Infos hierzu siehe Förderverein)
Beurlaubungen
Ein Schüler/ eine Schülerin kann nur aus wichtigen Gründen vom Schulbesuch beurlaubt werden.
Wer kann beurlauben?
– Klassenlehrer/in: bis zu 2 Tagen
– Schulleitung: ab 3 Tagen
Unmittelbar vor und im Anschluss an die Ferien darf ein Schüler nur in nachweislich dringenden Fällen beurlaubt werden. Darüber entscheidet auf Antrag die Schulleitung.
Bewegliche Ferientage
Die beweglichen Ferientage liegen in aller Regel an den Brückentagen (Freitag nach einem Feiertag, z.B. Fronleichnam, Christi Himmelfahrt) und am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag. An diesen Tagen ist schulfrei. Die Schule darf sich einen weiteren zusätzlich freien Tag durch Unterrichtsverlegung schaffen.
Bundesjugendspiele – siehe Sportfeste
Bus – siehe Schulbus und Regeln „Verhalten im Bus“
Computer
Der Computer ist ein wichtiger Bestandteil unseres beruflichen und privaten Alltags geworden. An unserer Schule werden die Kinder schon von Beginn an den Umgang mit dem Computer herangeführt. Dazu bieten wir den Kindern in jedem Klassenraum internetfähige Computer.
Nicht der Computer steht im Mittelpunkt, sondern die Möglichkeiten, die er uns bietet, das Lernen noch abwechslungsreicher und effektiver zu gestalten. Die Kinder können täglich angeleitet am Computer mit unterschiedlichen Lernprogrammen wie Lernwerkstatt und ELFE (= Lesetraining) und den internetaktiven Programmen Antolin (überprüft Lesekompetenz) und Mathepirat (trainiert und überprüft Rechenkompetenz) arbeiten.
So ist es möglich, alle Kinder mit dem PC vertraut zu machen. Unter Aufsicht können die Kinder auch im Internet arbeiten, um so den PC zur Informationssuche, z.B. mit Hilfe der Suchmaschine Blinde-Kuh, nutzen zu lernen.
Differenzierung
Differenzierung dient dazu, das selbstständige Lernen und Handeln jedes einzelnen Kindes zu fördern und sein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Sie ermöglicht den Schülern, grundlegende Ziele des Unterrichts auf unterschiedlichem Niveau, in unterschiedlichem Arbeitstempo und auf unterschiedlichen Wegen zu erreichen. In diesem Zusammenhang sind auch differenzierte Leistungsüberprüfungen möglich.
Einschulung (s. auch „Anmeldung“ bzw. „Kennenlerntag“)
Vor der Einschulung wird im Frühjahr (meist im April) ein „Kennenlerntag“ durchgeführt, bei dem die Kinder alle Lehrer sowie das Schulgebäude kennenlernen und in spielerischen Übungen zeigen, was sie bereits können. Im Rahmen von Elternabenden in Kindergarten und Schule werden die Eltern im Vorfeld über den Schulanfang informiert.
Elternbriefe
Elternbriefe erscheinen regelmäßig und informieren Eltern und Schüler über wichtige schulische Ereignisse. Ebenso ist es ein Sprachrohr der Schulleitung und der gesamten Schule, z.B. auch des Schulelternbeirates und des Fördervereins. Bei allen Elternbriefen wird mittlerweile Ihre schriftliche Kenntnisnahme durch Ihre Unterschrift verlangt.
Elternsprechtage
Elternsprechtage finden ein- bis zweimal im Jahr (Nov./ Dez. und im Frühjahr) statt. Sie dienen der Information und dem Gespräch zwischen Lehrer und Eltern.
Ausnahme: Im 2. Schuljahr gibt es seit 2009 Anfang Februar statt eines Halbjahreszeugnisses ein protokolliertes Schüler-Eltern-Lehrergespräch. Um Wartezeiten zu vermeiden, werden die Sprechzeiten vorher mit der Klassenleitung vereinbart. Des Weiteren stehen Ihnen unsere Lehrkräfte auch gerne auf Wunsch zu weiteren Gesprächen zur Verfügung. Dazu gibt jede Lehrkraft eine wöchentlich festgelegte Sprechzeit bekannt, die Ihnen in einem Schreiben zugeht. Zudem besteht auch nach vorheriger Absprache außerhalb dieser Sprechzeiten die Möglichkeit zu einem Gespräch. Sprechen Sie hierzu bitte die Kolleginnen und Kollegen an.
Englisch
Ab der Klasse 1 wird im Rahmen des frühen Fremdsprachenlernens je eine Wochenstunde Englisch unterrichtet. Die Leistungen werden in einem Portfolio dokumentiert und können bei der unterrichtenden Lehrkraft eingesehen werden.
Entschuldigungen – siehe auch Krankmeldung
Eltern sind verpflichtet ihre Kinder bei Fehlen vor Unterrichtsbeginn zu entschuldigen. Dies kann auch telefonisch erfolgen. Bei Unterrichtsversäumnissen muss eine schriftliche Entschuldigung spätestens am 3. Tag in der Schule vorgelegt werden. Ein ärztliches Attest ist nur auf Verlangen der Schule erforderlich.
Erste Hilfe
Auch in der Schule passieren hin und wieder Unfälle. Eine erste Versorgung bei kleineren und größeren Verletzungen wird durch die Lehrkräfte vorgenommen. Bei Verletzungen, die eine sofortige ärztliche Versorgung erfordern, erfolgt eine Einweisung ins Krankenhaus oder zur Ambulanz. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, dass wir kurzfristig mit Eltern oder Bezugspersonen Kontakt aufnehmen können.
Das 4. Schuljahr nimmt jährlich an einem kostenlosen Erste Hilfe Training teil, welches durch den Ortsverein des DRKs organisiert wird.
Erster Schultag für Schulneulinge / Einschulungstag
Begonnen wird der Tag mit einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst. Im Anschluss daran werden die Kinder in einer von Schülern und Schülerinnen gestalteten kleinen Feier in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Während Eltern und Großeltern vom Förderverein „versorgt“ werden, machen sich die Kinder, betreut von ihrer Klassenlehrerin bzw. ihrem Klassenlehrer zum ersten Mal mit ihrem Klassenzimmer vertraut.
Fastnacht
In jedem Jahr ist bis auf Widerruf Rosenmontag und Fastnachtsdienstag schulfrei. Am Freitag vor Fastnacht kommen unsere Kinder kostümiert zur Schule und wir feiern gemeinsam.
Ferien
Eine Übersicht über die aktuellen Ferientermine und beweglichen Ferientage erhalten Sie zu Beginn des jeweiligen Schuljahres. Die Ferien gehören zur Schule als wichtiger Bestandteil und dienen der Erholung. Das gilt für alle Beteiligten, Lehrer und Schüler. Nutzen Sie als Eltern diese wertvolle Zeit für familiäre Zwecke: Unternehmen Sie etwas, widmen Sie Ihrem Kind Zeit und entspannen Sie sich.
Vor den Ferien (Herbst-, Weihnachts-, Oster- und Sommerferien) endet der Unterricht für alle Kinder jeweils um 11.30 Uhr.
Der Förderverein sowie die Stadtranderholung bieten während der Ferien gegen einen Unkostenbeitrag Ferienbetreuung an.
Feste
Alle 2 Jahre feiern wir in unserer Schule ein Schulfest. Darüber hinaus finden jährlich ein Spiel- und Sportfest (= Bundesjugendspiele) und eine Weihnachtsfeier am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien statt.
Fotograf
Wenige Wochen nach der Einschulung und in den letzten Schulwochen im 4. Schuljahr kommt ein Fotograf (Firma MEMORY), der ein Einzelfoto Ihres Kindes und auch ein Klassenfoto macht. Die Fotoabnahme ist freiwillig, aber kostenpflichtig.
Förderverein
1998 wurde von Eltern und Lehrern der „Förderverein der Grundschule Feilbingert e.V.“ gegründet. Viele Eltern, Freunde und Lehrer der Schule sind dem gemeinnützigen Verein beigetreten. Der Jahresbeitrag beträgt 13,– €.
Die Gelder des Vereins werden ausschließlich für Anschaffungen zugunsten der Schule und für die Organisation der Betreuung verwendet. Interessenten können Beitrittsformulare im Anhang dieser Schulschrift entnehmen oder im Betreuungsraum bzw. im Sekretariat erhalten.
Frühstück
Ihr Kind sollte bereits gefrühstückt haben, bevor es zur Schule kommt. Vor der großen Pause frühstücken die Kinder gemeinsam im Klassenverband. Essen und Getränke bringen die Kinder mit, wobei wir auf ein „gesundes Frühstück“ Wert legen, damit Ihr Kind die nötige Energie erhält, um sich weiter konzentrieren zu können.
Geben Sie Ihrem Kind ein ausgewogenes und gesundes Frühstück mit; am besten Vollkorn- und Milchprodukte sowie Obst und Gemüse. Verzichten Sie möglichst auf Süßigkeiten oder
Fertigprodukte sowie auf Trinkpäckchen und Wegwerfverpackungen.
In einigen Klassen gibt es auch Sprudel, so dass Ihr Kind an zusätzlichen Getränken nichts mitbringen muss. In den Klassen wird auch des Öfteren ein größeres gemeinsames Frühstück unter Mithilfe von Eltern organisiert. Im Rahmen der Gesundheitserziehung wird das Thema „Gesundes Frühstück“ immer wieder mit den Kindern oder im Rahmen eines Klassenelternabends thematisiert.
Fundsachen
Fundsachen werden grundsätzlich in der Schule aufbewahrt und können dort innerhalb eines Jahres abgeholt werden. Im Rahmen der Elternsprechwoche werden die Fundsachen in den Fluren ausgelegt.
Gottesdienst
Zu besonderen Anlässen (Einschulung, Adventszeit, Verabschiedung der Viertklässler) feiern wir ökumenische Gottesdienste.
Der Einschulungsgottesdienst findet in der evangelischen Kirche statt, der Abschlussgottesdienst der Viertklässler in der katholischen Kirche.
Grundschulordnung
Die Neue Grundschulordnung ist im Oktober 2008 erschienen und kann im Internet unter www.leb-rlp.de heruntergeladen werden.
Handy-Verbot / Verbot jeglicher elektronischer Geräte
Handys sowie jegliche Art elektronischer Geräte (z.B. Nintendo oder Discman) dürfen an unsere Schule nicht mitgebracht werden. Sie können Ihr Kind über das Sekretariat (06708 – 1730) oder in der Betreuung (06708- 616764) erreichen und umgekehrt.
Hausaufgaben; weitere Infos siehe Anhang „Hausaufgabentipps“
„Hausaufgaben sind Kinderaufgaben“. Sie stehen in einem für die Kinder erkennbaren Zusammenhang mit dem Unterricht. Hausaufgaben sind zum Üben und Vertiefen des Gelernten gedacht und werden so gestellt, dass sie in Umfang und Schwierigkeit von den Kindern in angemessener Zeit und ohne fremde Hilfe bearbeitet werden können sollten. Denken Sie bitte daran: „Sie sind kein Hilfslehrer“. Setzen Sie sich bitte mit der Lehrkraft in
Verbindung, wenn Ihr Kind häufig Probleme mit den Hausaufgaben hat.
Wozu dienen Hausaufgaben?
Übung und Vertiefung des Gelernten
Unterstützung des schulischen Lernprozesses
Anwendung sachgerechter Arbeitsweisen
Gewöhnung an die gewissenhafte Pflichterfüllung
Vorbereitung durch Erkunden, Sammeln, Beobachten, Erproben, Einlesen
kein Mittel zur Wahrung der Disziplin!!
Aufgaben der Erziehungsberechtigten
Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, um die pünktliche und
gewissenhafte Anfertigung der Hausaufgaben besorgt zu sein.
Dabei sollte geachtet werden auf
die Bedeutung eines positiven Interesses der Erziehungsberechtigten an den Hausaufgaben
die Notwendigkeit einer störungsfreien Arbeitsatmosphäre und der Wahl der richtigen Arbeitszeit
die den verschiedenen Arbeitsformen angemessenen Arbeitsmethoden
die Vorzüge einer Hausaufgabenplanung über längere Zeiträume (z.B. Aufsätze, Langzeit-Wiederholung)
die Bedeutung ausreichend langer Spiel- und Entspannungspausen
eine Mithilfe in Form von Mitarbeit entspricht nicht dem Sinn der Hausaufgaben!
Umfang der Hausaufgaben für ein durchschnittlich schnell arbeitendes Kind:
- und 2. Schuljahr: In der Regel nicht länger als ca. 30 Minuten
- und 4 Schuljahr: In der Regel nicht länger als ca. 60 Minuten
Hausaufgabenbetreuung weitere Infos siehe Förderverein
Eine Hausaufgabenbetreuung wird durch die Betreuungskräfte nach dem
Unterricht innerhalb der Betreuungszeit von 13.00 – 14.00 Uhr angeboten.
Hierzu muss Ihr Kind in der Betreuung angemeldet sein.
Hausmeister
Unser Hausmeister ist Ansprechpartner für alle Angelegenheiten, die das Schulgebäude bzw. die Außenanlagen betreffen.
Information
Die Eltern werden regelmäßig in Elternversammlungen und durch Elternbriefe informiert. Bitte informieren Sie auch die Schule in allen wichtigen Ihr Kind betreffenden Angelegenheiten und bei Änderungen der Anschrift oder Telefonverbindung.
Informieren Sie sich:
im Sekretariat bei Frau Kilian: (Do von 7.30 – 12.00 Uhr)
bei der Schulleitung: Herr Breit ist telefonisch unter 06708-1730 oder täglich ab 11.30 bis ca. 13.30 Uhr zu erreichen.
bei der Klassenleitung: Zu Schuljahresbeginn teilen alle Lehrkräfte ihre Sprechzeiten mit.
beim Schulelternbeirat: Vorsitzender Herr Morsblech
Kennenlerntag
Vor der Einschulung wird im Frühjahr (meist im April) ein „Kennenlerntag“ durchgeführt, bei dem die Kinder in Kleingruppen aufgeteilt alle Lehrer sowie das Schulgebäude kennenlernen und in spielerischen Übungen zeigen, was sie bereits können.
Klassenarbeiten siehe schriftliche Leistungsüberprüfungen
Klassendienste
Klassendienste ermöglichen den Kindern, Dienste für die Klassengemeinschafft zu übernehmen und ihren Klassenraum zu gestalten. Auf diese Weise gibt die Schule den Kindern Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen. In vielen Klassen gibt es sogenannte „Chefs“ für verschiedenste Aufgabengebiete, z.B. Tafel-, Blumen- oder Austeildienst.
Klassenfahrten ( Ausflüge )
Ausflüge (z.B. Schulwanderungen, Schulfahrten) sind Schulveranstaltungen, die das Schulleben vielfältig bereichern. Sie sollen die Arbeit in der Schule insbesondere dadurch ergänzen, dass sie den Schülern neue Erfahrungen vermitteln sowie bei allen Beteiligten das gegenseitige Verstehen und den Sinn für Gemeinschaft fördern. Zu den besonderen Erlebnissen zählen die Klassenfahrten. Während an unserer Schule in den ersten beiden Klassen meist eintägige Ausflüge unternommen werden (z. B. Theaterfahrt, Museums-
besuch), wird ab Klasse 3 einmalig eine mehrtägige Fahrt (in der Regel bis zu
2 Übernachtungen) durchgeführt.
Die Informationen über geplante Klassenausflüge und –fahrten erhalten Sie
rechtzeitig von der Klassenlehrkraft oder Schulleitung.
Klassenkasse
Es ist jeder Klassenlehrkraft freigestellt, eine Klassenkasse zu führen. Die Einzelheiten hierzu werden auf den Elternabenden besprochen.
Klassenlehrer / Klassenlehrerin
Die Klassenlehrkräfte sind erste Absprechpartner sowohl für Sie als auch für die Kinder. An unserer Schule führt eine Lehrkraft die Klasse in der Regel durchgehend von der 1. bis zur 4. Klasse. Um die Kinder besser auf das Fachlehrersystem der weiterführenden Schulen vorzubereiten, werden verstärkt Fachlehrer ab dem 3. Schuljahr eingesetzt.
Klassenregeln
Die Klassenlehrkraft stellt zusammen mit den Kindern Verhaltensregeln auf, die von allen Kindern innerhalb des Klassenraumes eingehalten werden müssen. Die Klassenregeln werden regelmäßig im Unterricht besprochen. Eine schriftliche Auflistung und ein Aushang der Regeln im Klassenraum sind sinnvoll.
Konferenzen
Konferenzen und Dienstbesprechungen bzw. Arbeitsgruppen auf der Stufe finden in der Regel im Wechsel alle zwei Wochen statt, an denen alle Lehrkräfte unserer Schule unter Vorsitz des Schulleiters teilnehmen. Zusätzlich nehmen an den Konferenzen, mit Ausnahme der Zeugniskonferenzen, zwei gewählte Mitglieder des Schulelternbeirates beratend, teil. In den Konferenzen wird über die pädagogische und erzieherische Arbeit in Übereinstimmung mit den Richtlinien für die Grundschule beraten.
Kopier- und Bastelgeld
Der Schuletat, der der Schule von der VG Bad Münster am Stein / Ebernburg zur Verfügung gestellt wird, ist begrenzt. Daher wird an allen Schulen der Verbandsgemeinde zum Schuljahresbeginn „Schulgeld“ eingesammelt.
An der GS Feilbingert wird durch die Klassenleitung pro Schulkind ein jährlicher Beitrag von 10 € für Kopier-, Kunst- und PC-Materialien eingesammelt.
Krankheiten
Ist ein Schüler aus zwingenden Gründen verhindert, am Unterricht oder an einer sonstigen verbindlichen Schulveranstaltung teilzunehmen, so ist die Schule unverzüglich vor Unterrichtsbeginn unter Angabe des Grundes zu verständigen, schriftlich spätestens am 3. Tag. Bei allen ansteckenden Krankheiten (Magen-Darm-Erkrankungen, Röteln, Mumps,…) oder auch bei Kopflausbefall informieren Sie uns bitte sofort und schicken Sie Ihr Kind erst dann wieder zur Schule, wenn es sich erholt hat, wirklich fieberfrei ist und von Ihm keine Ansteckungsgefahr mehr ausgeht!
Läuse
Seit einigen Jahren wird in vielen Schulen vermehrt Kopflausbefall festgestellt. Läuse sind nicht Zeichen mangelhafter Körperpflege, sie lassen sich durchaus auch auf gepflegten Köpfen nieder. Eine Übertragung erfolgt durch dichten Kopfkontakt, durch Kleidungsstücke (Jacken, Mützen), die nebeneinander hängen, oder über das Austauschen von Kopfbedeckungen, gemeinsam benutzte Kämme, Haarbürsten usw. Wenn Sie bei Ihrem Kind Kopfläuse oder Nissen entdecken, informieren Sie bitte umgehend die Schule bzw. Klassenleitung. Erst nach einer erfolgreichen Behandlung darf Ihr Kind wieder die Schule besuchen. Bei einem Läusevorfall in der Schule bekommt Ihr Kind eine Broschüre zum Thema mit, die Sie bitte sorgfältig lesen und aufbewahren möchten. Als Vorbeugung gegen das Ausbreiten von Kopfläusen bitten wir Sie jeden Läusebefall in der Schule zu melden und die in der Broschüre genannten Tipps zu beachten. Je früher ein Befall mit Läusen entdeckt wird, desto einfacher ist die Behandlung. Dies ist der beste Weg, eine weitere Ausbreitung zu verhindern!
Lesemütter / Leseväter
Lesemütter / Leseväter unterstützen unsere Arbeit, indem sie den Kindern ein zusätzliches Lesetraining während des Schulvormittags ermöglichen.
Lesen s. Qualitätsprogramm LESEN
Lesewettbewerb
Im Rahmen unseres Qualitätsprogramms (s. Lesen) findet jährlich ein Lesewettbewerb der Klassensieger des 3. und 4. Schuljahres statt, bei dem die gesamte Schülerschaft plus künftige Schulneulinge zuhören. Die Schulsieger erhalten neben einer Urkunde auch einen Buchgutschein.
Mithilfe von Eltern
Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr ehrenamtliches Engagement im Schulelternbeirat und im Förderverein!
Notfall
Bitte geben Sie uns für Notfälle eine zusätzliche Telefonnummer (Arbeitgeber, Großeltern, Vertrauensperson, …) an, an die wir uns wenden können. Halten Sie bitte diese Notfall-Telefonnummern immer auf dem aktuellen Stand.
Offene Unterrichtsformen
Offene Unterrichtsformen werden in unserer Schule in vielfältiger Form angeboten. Hierzu zählen beispielsweise
– „Tagesplan“ / „Wochenplan“ – „Stationenarbeit“
– „Projektunterricht“ – „freie Arbeit“ / Freiarbeit
Parken
Sie bringen manchmal Ihr Kind mit dem Auto zur Schule oder holen es mit
dem Auto ab?
Dann haben wir eine ganz dringende Bitte an Sie:
Benutzen Sie bitte hierzu die seitliche Fahrbahn und halten Sie bitte nicht auf der Fahrbahnmitte oder vor den Eingangstüren. Wir Lehrkräfte beobachten leider immer wieder, dass hierdurch unnötige Gefährdungen für Ihre Kinder und andere Verkehrsteilnehmer entstehen.
Pausen
Das Schönste an der Schule sind die Pausen. Wir haben 2 Hofpausen festgelegt:
Neben einer großen Hofpause nach der 2. Schulstunde (20 Minuten) gibt es nach der 4. Stunde eine 10 Minuten – Hofpause.
Zwischen der 1. und der 2. Stunde und zwischen der 3. und 4. Stunde gibt es jeweils eine 5-minütige Pause.
Darüber hinaus kann jede unterrichtende Lehrkraft den Kindern eine Pause einräumen, wenn das Bedürfnis der Kinder nach Bewegung und Erholung zu erkennen ist.
Während der Pausen helfen Aufsichtskinder des 4. Schuljahres der Lehrkraft bei der Aufsichtsführung. Die Aufsichtskinder sind für die übrigen Kinder ebenfalls Ansprechpartner, haben aber keine „Machtbefugnis“.
Projekte
Projekttage sind für Kinder und Lehrkräfte und bei Mithilfe auch für Eltern eine Zeit gemeinsamen, kreativen Schaffens.
Folgende Projekte werden u. U. im Laufe des Schuljahres durchgeführt:
Mathetag unter besonderer Themenstellung, z.B. Geometrie.
bis zu 3 Projekttage unter besonderer Themenstellung mit
anschließender Präsentation (= „Tag der offenen Tür“)
Theaterfahrt um die Weihnachtszeit – wenn keine Museumsfahrt ansteht
Adventsfeier: jeweils am „Adventsmontag“ führt eine Klasse im Rahmen der kleinen Feier etwas Weihnachtliches (Lieder, Lesungen, …) der Schulgemeinschaft in der Turnhalle vor.
alle zwei Jahre eine Fahrt in ein Museum
Besuch der Bäckerei KURZ um die Weihnachtszeit
– Gesundheitserziehung
entweder „Klasse 2000“ oder Projekt „ICH & DU& WIR“
– Auch finden von Zeit zu Zeit Projekttage in den Klassen
statt, die von der Klassenleitung oder der Fachlehrkraft
festgelegt werden.
Qual
Qual darf unsere Schule nie werden. Bei Problemen sprechen Sie bitte die Klassenleitung oder die Schulleitung an.
Quatsch
Quatsch machen und lachen muss auch mal sein!
Radfahren
siehe Verkehrserziehung
Sekretariat
Das Sekretariat ist donnerstags von 7:30 bis 10:30 Uhr durch unsere Sekretärin Frau Kilian besetzt.
Ansonsten ist es täglich ab 11.30 Uhr durch die Schulleitung besetzt.
In allen anderen Zeiten ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, auf dem Sie eine Nachricht hinterlassen können. Auf Wunsch werden Sie dann zurückgerufen.
Tel.: 06708 – 1730 Fax.: 06708 – 616765
Schrift
Die Kinder erlernen im 1. Schuljahr zunächst das Lesen und Schreiben der Druckschrift. Im Laufe des Schuljahres erlernen sie dann zusätzlich die Schreibschrift in Form der Lateinischen Ausgangsschrift.
Schriftliche Überprüfungen / schriftliche Leistungsnachweise
Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung sind pädagogische Aufgaben. Sie helfen den Kindern, Ihre Leistungen im Hinblick auf die angestrebten Ziele einzuschätzen. Den Lehrern geben sie Aufschluss darüber, an welchen Stellen des Lernprozesses bestimmte Kinder besondere Hilfe benötigen oder aber durch weitere Aufgabenstellung herausgefordert
werden müssen. Den Eltern geben sie Hinweise auf die Lernentwicklung ihrer Kinder und können so Anlass zur Beratung sein. Nach der Neuen Grundschulordnung ist die Anzahl der schriftlichen Leistungsnachweise (früher „Klassenarbeit“ genannt) im Vergleich zu früher wesentlich reduziert.
Im 1. und 2. Schuljahr werden keine Klassenarbeiten geschrieben. Kurze Lernkontrollen (= schriftliche Überprüfungen) dienen der individuellen Dokumentation der Lernentwicklung und werden nicht benotet. Schriftliche Überprüfungen werden nur in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht geschrieben.
Im 3. und 4. Schuljahr werden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht schriftliche Leistungsnachweise geschrieben, die zensiert werden. Anzahl sowie Art und Weise der schriftlichen Leistungsnachweise sind durch die Neue Grundschulordnung festgelegt.
Außerdem können schriftliche Überprüfungen (= Lernzielkontrollen) einen Überblick über den individuellen Lernstand der Kinder geben. Diese schriftlichen Überprüfungen werden nicht benotet. Schriftliche Leistungsnachweise werden mindestens 1 Woche vorher angekündigt.
Alle weiteren Infos hierüber erhalten Sie von der Klassenlehrkraft oder von den Fachlehrkräften im Rahmen eines Elternabends.
Sauberkeit
Selbstverständlich muss es unser aller Bestreben sein, im Schulgebäude und in der gesamten Schulanlage auf Sauberkeit und Ordnung zu achten.
Schulbeginn
Die 1.Unterrichtsstunde beginnt um 7.30 Uhr. Ab 7.20 Uhr können die Kinder das Schulgebäude und ihren Klassenraum betreten und werden dann im Normalfall von der Klassenleitung empfangen und bis zum Unterrichtsbeginn beaufsichtigt.
Schulbücher
Zum Ende eines jeden Schuljahres erhalten die Kinder zusammen mit der Schulbuchliste auch die Materialliste, aus denen ersichtlich ist, was im kommenden Schuljahr benötigt wird.
Schulbus
Die Kinder aus Hallgarten werden kostenlos mit dem Schulbus zur Schule und auch wieder nach Hallgarten befördert. Hierzu erhält Ihr Kind am Schuljahresende zusammen mit dem Jahreszeugnis die kostenlosen und für das kommende Schuljahr gültigen Fahrausweise. Diese müssen sorgfältig von Ihnen aufbewahrt werden, sind auf Dritte nicht übertragbar und werden bei Verlust nur kostenpflichtig ersetzt.
Wenn Sie während eines Schuljahres bedingt durch einen Umzug die übrigen Fahrausweise nicht mehr benötigen, müssen diese bei uns im Sekretariat abgegeben werden.
Die Kinder werden stets vor und nach den Ferien über die Verhaltensregeln im Schulbus und auf dem Schulweg belehrt.
Tun Sie dies auch bitte bei Bedarf.
(s. auch „Regeln für den sicheren Schulweg mit dem Bus“)
Schullaufbahnempfehlung
Zum Halbjahr des vierten Schuljahres gibt die Klassenkonferenz eine Empfehlung über die weitere Schullaufbahn Ihres Kindes ab, die Ihrem Kind zusammen mit dem Halbjahreszeugnis ausgehändigt wird. Bereits zu Beginn der 4. Klasse erhalten die Eltern in einer Veranstaltung Informationen über die Kriterien und über das Verfahren zur Erstellung der Schullaufbahnempfehlung. Wenn möglich, stellen Vertreter der weiterführenden Schulformen den Bildungsauftrag und die Leistungsanforderungen und Arbeitsweisen vor.
Zudem erhalten alle Erziehungsberechtigten rechtzeitig Gelegenheit, sich mit den Lehrkräften zu beraten. (s. auch Weiterführende Schulen)
Schulmaterialien
Die Klassenleitung erstellt zum Ende eines jeden Schuljahres eine Liste mit den benötigten Unterrichtsmaterialien für das kommende Schuljahr. Diese Liste erhalten Sie zusammen mit der Buchliste vor Schuljahresende spätestens bei Zeugnisausgabe.
Achten Sie bitte darauf, dass die benötigten Materialien vollständig und intakt sind und Ihr Kind diese stets im Unterricht zur Hand hat. Achten Sie beim Kauf auch bitte auf qualitativ hochwertige Materialien, an denen Ihr Kind mehr und länger Freude hat.
Schulordnung
Unsere vom Kollegium und vom SEB verabschiedete Schulordnung befindet sich auch komplett in dieser Schulschrift und wird in jeder Klasse mit den Kindern regelmäßig besprochen und auch veröffentlicht. Unsere Schulordnung regelt das soziale Miteinander aller, um einen zufriedenen und „Goldenen Schulmorgen“ für alle zu ermöglichen.
Schulpatenschaft
Unsere Kinder des 4. Schuljahres übernehmen für unsere „Kleinen“ im ersten Schuljahr eine Patenschaft, um sie während der Pausen und im Schulgebäude bei Bedarf zu betreuen. Um die Patenschaft besser zu pflegen, sind auch gemeinsame Aktionen (z.B. Picknick, rühstück, Wanderung) vorgesehen.
Schulprogramm
Unser Schulprogramm ist ein Qualitätsprogramm und schildert Ihnen ausführlich, welche pädagogischen Schwerpunkte zurzeit bei unserer Arbeit von uns gesetzt werden und welche Ziele wir anstreben. Es unterliegt einer ständigen Fortschreibung im Zweijahresrhythmus.
Zurzeit beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit folgenden Themen:
Verbesserung der Lesemotivation und des Leseverständnisses
Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
Gesundheitserziehung: „Klasse 2000“ oder „ICH & DU & WIR“
Verbesserung der Rechtschreibleistung
Schulranzen
Neben den Sicherheitseigenschaften eines Schulranzens (s. Stiftung Warentest –Tipps zum Ranzenkauf) ist natürlich das Gewicht von großer Bedeutung. Leider ist der Ranzen vieler Kinder oft zu schwer. Als Faustregel gilt: Der Tornister mit Inhalt sollte 10 bis max. 15 % des Körpergewichtes des Kindes betragen. Ihr Kind sollte nur die Sachen mitnehmen, die es tatsächlich nach Plan für den Unterricht braucht. Kontrollieren Sie bitte regelmäßig gemeinsam mit Ihrem Kind den Ranzeninhalt.
Schulträger
Schulträger ist die Verbandgemeinde Bad Münster am Stein / Ebernburg.
Schulweg
Kinder sind im Straßenverkehr nach wie vor besonders gefährdet. Nicht immer ist der kürzeste Schulweg auch der sicherste. Ob ein Kind einen sicheren Schulweg hat, hängt nicht zuletzt von seinen Eltern ab. Sie kennen nicht nur die Verkehrsgegebenheiten auf dem Schulweg, sondern auch ihr Kind, sein Temperament und sein Verhalten. Bitte gehen Sie mit Ihrem Kind mehrfach den Schulweg ab, weisen auf mögliche Gefahrenpunkte hin und teilen Sie bitte der Schule mit, wenn Ihnen besondere Probleme auffallen. Schärfen Sie Ihrem Kind bitte ein, stets an einer sicheren Stelle die Straße zu überqueren. Die Kinder werden stets vor und nach den Ferien über die Verhaltensregeln auf dem Schulweg belehrt.
Sportfest
In der Regel beabsichtigen wir, dass jedes Jahr eine Schulmannschaft an einem Fußballturnier und an einem Leichtathletiksportfest des Kreises teilnimmt. Außerdem führen wir jährlich (ab Mai) für alle Kinder ein Sport- und Spielfest auf dem Schulgelände durch, das mit einer Preisverleihung (Sieger- bzw. Ehrenurkunde) endet. Das Sport- und Spielfest besteht aus den vier klassischen Disziplinen Sprint, Ausdauerlauf, Werfen, Springen (= Bundesjugendspiele), die bei entsprechender Leistung zur Sieger- bzw. Ehrenurkunde führen und aus zusätzlichen Ausdauer- und Geschicklichkeitsspielen. Hierbei ist zur Durchführung Elternhilfe notwendig. Sie, liebe Eltern, sind an diesem Schulmorgen aber auch als Zuschauer willkommen. Der Förderverein übernimmt die Verköstigung aller Gäste und bietet allen Sportlern ein Sportlerfrühstück an. Den Höhepunkt des Festes bildet ein Wettlauf zwischen einer Lehrer-, Eltern- und Schülermannschaft. Seit letztem Jahr nehmen auch die künftigen Erstklässler an diesem Sportfest teil.
Sportunterricht
Ihr Kind sollte neben Sportbekleidung auch über Turnschuhe verfügen, die es selbst „verschließen“ / binden kann. Sportschuhe dürfen nicht als Straßenschuhe benutzt werden und müssen über eine abriebfeste Sohle verfügen. Kinder ohne Sportbekleidung nehmen nicht am Sportunterricht teil. Jeglicher Schmuck ist aus Gründen der Vermeidung von Verletzungen vor Beginn des Sportunterrichts abzulegen. Sollte Ihr Kind aus irgendeinem Grund nicht am Sportunterricht teilnehmen können, bitten wir um eine schriftliche Entschuldigung. Bei längerem Ausfall ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes notwendig.
Sprechzeiten der Lehrkräfte
Wir haben an unserer Schule neben den Elternsprechtagen weitere festgelegte Sprechzeiten, die Ihnen zu Schuljahresbeginn in einem Elternbrief mitgeteilt werden. Selbstverständlich können Sie eine Lehrkraft auch zu jeder anderen Zeit um einen Gesprächstermin bitten. Oft ist hierzu aber die Pause zu kurz und bei Aufsichtsführung gar ungeeignet. Bitte haben Sie hierfür Verständnis. Bei einem vereinbartem Gesprächstermin kann sich eine Lehrkraft genügend Zeit für Sie lassen und sich besser auf Ihr Anliegen konzentrieren. Bei Problemen oder dringlichen Fragen können Sie auch bei einer Lehrkraft anrufen. Bitte bedenken Sie dabei, nicht unbedingt abends nach 20.00 Uhr oder am Wochenende anzurufen. Wir finden das Gespräch mit Ihnen wichtig – Lehrkräfte brauchen aber auch ihre Freizeit.
Telefonkette (s. auch Sprechzeiten der Lehrkräfte)
In vielen Klassen hat sich das Aufstellen einer Telefonkette bewährt. Hier rufen nach einer festgesetzten Reihenfolge Eltern einander an, um schnell eine wichtige Information an alle Eltern weiterzugeben. Sinnvoller Weise sollte auf dem ersten Elternabend in der 1. Klasse diese Möglichkeit der Kommunikation erörtert und gegebenenfalls eingerichtet werden. Ebenso sollte auf diesem Elternabend mit der Klassenlehrkraft die Möglichkeit des mündlichen und telefonischen Kontakts geklärt werden.
Telefonnummern der Erziehungsberechtigten
Wir benötigen unbedingt die jeweils gültigen Telefon-, Handy- und auch Notfallnummern. Wenn wir im Falle eines Unfalls keinen Ansprechpartner finden, geht durch langes Nachforschen nach einer gültigen Telefonnummer oder einer Kontaktperson wertvolle Zeit bis zur Behandlung verloren. Sollte sich die Telefonnummer ändern, so bitten wir um sofortige Benachrichtigung.
Umgangsformen
Wir sind der Meinung, dass sich eine Gemeinschaft auch dadurch repräsentiert, wie respektvoll ihre Mitglieder miteinander umgehen und versuchen daher, den Kindern einfache Formen des Grüßens und Verabschiedens, des Bittens und Dankens, des Helfens und des Helfenlassens, des Entschuldigens im schulischen Alltag zu vermitteln. Wir freuen uns, wenn Sie uns bei der Vermittlung entsprechender Umgangsformen unterstützen.
Unfälle (siehe auch Versicherungsschutz )
Wenn Ihr Kind einen Schulunfall hat und deshalb zum Arzt muss, teilen Sie dies bitte unverzüglich im Sekretariat mit. Es erfolgt dann eine Meldung an die Gemeinde-Unfall-Versicherung (GUV) in Andernach. Sollte sich Ihr Kind während des Schulvormittags verletzen, werden wir Sie nach Abwägung der Schwere der Verletzung sofort informieren. Sollte eine Unfallmeldung nötig sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir alles Weitere veranlassen können.
Unterrichtszeiten s. ausführlich auf Extraseite
Verkehrserziehung
Zur Verbesserung des Verkehrsverhaltens unserer Schüler/innen führen wir bereits in den Klassen 1 und 2 ein Verkehrserziehungsprogramm durch. Im 3. Schuljahr werden die Übungen zu verkehrsgerechtem Verhalten mit der Fahrradausbildung weitergeführt. Die Ausbildung endet im 4. Schuljahr mit der Radfahrprüfung, die in Zusammenarbeit mit dem Verkehrssicherheitsbeauftragten der Polizei durchgeführt wird (Theorie und Praxis).
Aus Sicherheitsgründen bitten wie Sie, Ihr Kind nicht mit dem Fahrrad zur Schule kommen zu lassen. Deshalb bieten wir auf dem Schulgelände auch keine Fahrradabstellplätze an. Sollte Ihr Kind dennoch mit dem Fahrrad zur Schule kommen, ist es die Pflicht der Eltern, für die Verkehrssicherheit des Fahrrades zu sorgen. Denken Sie bitte daran, Ihr Kind nur mit Helm fahren zu lassen und seien Sie selbst bitte hierin ein verlässliches Vorbild.
Versicherungsschutz
Für Ihr Kind besteht bei Schulantritt Unfallversicherungsschutz durch die Gemeinde-Unfall-Versicherung Rheinland Pfalz (= GUV in Andernach), die alle schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule sowie den direkten Schul- und Heimweg mit einschließt. Umwege, z.B. das Abholen von Schulfreunden, gehören nicht zum Schulweg. Bei einem Unfall oder einem sonstigen Schaden muss sofort die Schule benachrichtigt werden, die dann die versicherungsrechtlichen Schritte einleitet. Hierzu bekommen Sie im Sekretariat den sogenannten Unfallmeldebogen, den Sie bitte ausfüllen und in der Schule zur weiteren Veranlassung abgeben. Bei einem Schulunfall werden die Eltern selbstverständlich so schnell wie möglich benachrichtigt. (s. Notfallnummer)
Weinen
Ihr Kind sollte mit einem guten Gefühl in die Schule kommen und in seiner Schulzeit möglichst nicht weinen. Bei zu Hause gehäuft auftretenden Problemen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns.
Machen Sie Ihrem Kind Mut! & Benutzen Sie die Schule nicht als Drohmittel!
Weiterführende Schulen
Nach dem erfolgeichen Abschluss des 4. Schuljahres besucht Ihr Kind eine weiterführende Schule in der Umgebung. Zu Beginn des 4. Schuljahres werden die Eltern auf einem Informationsabend über die verschiedenen Schulformen, ihre Ziele und zu erreichenden Abschlüsse informiert. Ende November finden die Beratungsgespräche der Eltern und Schüler mit der Klassenleitung statt. Ab Dezember finden an den weiterführenden Schulen auch die Tage der offenen Tür oder Elterninformationsabende statt. Besuchen Sie die in Frage kommenden Schulen an diesem Tag mit Ihrem Kind und verschaffen Sie sich so selbst einen Eindruck. Ab Februar melden Sie Ihr Kind (mit Zeugnis und Schulempfehlung) an der von Ihnen bevorzugten weiterführenden Schule an. Auf dem Halbjahreszeugnis steht die begründete Schulempfehlung durch die Klassenleitung. Auf diese Empfehlung wird an der weiterführenden Schule großen Wert gelegt. Sie haben aber auch die Möglichkeit abweichend von unserer Empfehlung Ihr Kind an einer anderen Schule anzumelden. (s. auch Schullaufbahnempfehlung)
Unsere Schule gehört dem regionalen Arbeitskreis „Weiterführende Schulen“ an, mit dem Ziel, die Kinder gut auf den Übergang auf die weiterführenden Schulen vorzubereiten.
Zahngesundheit – Zahnhygiene
In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt bzw. einer ortsnahen Zahnarztpraxis (zur Zeit Praxis Dr. Wild) finden regelmäßig Zahnkontrollen statt.
Zeugnisse
Zum Halbjahresende jeweils am letzten Freitag im Januar und am Ende des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeugnisse.
Im ersten Schuljahr erhalten die Kinder ein verbales Jahreszeugnis zum Schuljahresende.
Im zweiten Schuljahr ist das Halbjahreszeugnis durch das Lehrer-Schüler-Elterngespräch ersetzt. Auch in der zweiten Jahrgangsstufe erhalten die Kinder ein verbales Jahreszeugnis.
Ab dem dritten Schuljahr werden in den jeweiligen Zeugnissen auch die Zensuren (= Zeugnisnoten) ausgewiesen. Zum Halbjahr wird das Halbjahreszeugnis in Form von Ziffernzeugnis erstellt; im vierten Schuljahr kommt die Empfehlung dazu. Das Jahreszeugnis ist ein Könnensprofilzeugnis, bei dem die jeweiligen Kompetenzen, die ihr Kind erreicht hat, angekreuzt sind.
Zu guter Letzt
Wir danken Ihnen für das aufmerksame Lesen und freuen uns zum Wohl Ihres Kindes auf eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit!